Noch viel Sand im Getriebe beim Thema Kies

Nach jahrelangem Engagement können wir einen wichtigen Erfolg für den Umweltschutz im Kreis Wesel verzeichnen: Das Biotop am Gerdtbach erstrahlt in neuem Glanz. Diese Renaturierungsmaßnahme, die ursprünglich auf Initiative von Herrn Bax aus Moers angestoßen wurde, ist nun erfolgreich abgeschlossen. Das Thema wurde durch uns bereits 2020 in den zuständigen Umweltausschuss eingebracht und beharrlich bis zum Abschluss weiterverfolgt.

Der Gerdtbach ist ein wertvolles Rückzugsgebiet für zahlreiche Vogelarten und Amphibien. Um diesen Lebensraum langfristig zu sichern, wurden zehn neue, 5-6 Meter hohe Bäume sowie Schlehen und Weißdorne gepflanzt. Diese heimischen Gehölze bieten nicht nur Nistplätze für Vögel, sondern auch Nahrung und Schutz für viele Insekten und Kleintiere.

Besonders erfreulich ist die vorbildliche Umsetzung des Landschaftsplans. Der Gewässerrandstreifen wurde vollständig erhalten und die Ufergestaltung folgt naturnahen Prinzipien. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Bach seine ökologischen Funktionen optimal erfüllen kann.

Die Wiederherstellung des Biotops am Gerdtbach ist ein Musterbeispiel für gelungene Renaturierungsmaßnahmen im Naturschutz. Sie zeigt, wie durch kontinuierliches privates und politisches Engagement sowie eine fachgerechte Umsetzung wertvolle Naturräume geschützt und wiederhergestellt werden können.

Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass solche Projekte Vorbildcharakter haben und im Kreis Wesel verstärkt umgesetzt werden. Denn lokaler Naturschutz ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen das Artensterben und für den Erhalt unserer biologischen Vielfalt.