
Den bisherigen Verlauf des Prozesses „Modellregion Öko-Landbau“ bewerten wir als sehr zäh. Aufgrund ihres Antrages im Jahr 2019 schuf die Kreisverwaltung die Voraussetzungen, dass der Kreis Wesel in eine der fünf Modellregionen aufgenommen wurde. Ziel war es, mehr Bewusstsein bei der regionalen Wertschöpfung und mehr Wertschätzung von Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung zu schaffen. Nach einer Zwischenbilanz sollen jetzt die formalen Weichen für die Verlängerung des Modellprojektes gestellt werden. Unter der Maßgabe, dass die Spitze der Kreisverwaltung die Bio-Zertifizierung der Kreiskantine voranbringt, stimmen wir der Verlängerung zu.
„Wir müssen als Politik und Verwaltung mit einer Vorbildfunktion vorangehen und den Absatz von regionalen Bio-Lebensmitteln fördern und herausstellen, welche regionalen und ökologisch erzeugten Produkte als ein zusätzliches Angebot von den Mitarbeitenden genutzt werden können“, so der Fraktionsvorsitzende Hubert Kück. Man denke hier z.B. an Produkte wie Kartoffeln, Gemüse, Eier und Molkereiprodukte. Außerdem sei auch ein Angebot von Fleischprodukten zu berücksichtigen.
Bio-Produkte als Ergänzung auf Speisekarten dienen auch der Zufriedenheit der Mitarbeitenden
All dies ziele auch darauf, zukünftig den Mitarbeitenden ein Kantinenangebot mit Bio-Lebensmitteln zur freien Auswahl anzubieten. Nach Ansicht von Kück, diene eine solche Angebotserweiterung auch der Mitarbeiterzufriedenheit. „Wir sehen in der attraktiven Angebotserweiterung der Kantine auch einen Wettbewerbsvorteil des Arbeitgebers Kreisverwaltung Wesel. Es dient der Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen und des potentiellen Nachwuchses“, so Kück. Auch die kreiseigenen Förderschulen würden von dieser Aufwertung profitieren, da die Kreiskantine für diese Schulen kocht. Das macht rund 3/4 der täglichen Zubereitungen der Kantine aus.
Ziel: Speisekarte der Kantine soll Bronze-Zertifizierung erhalten
Wir fordern in diesem Zusammenhang die Verwaltungsspitze auf, zügig zumindest die niedrigste Zertifizierung in Bronze (20%) von regional-ökologisch produzierten Lebensmitteln auf den Speisekarten der Kreiskantine zu erreichen.